Liebe Modellbahnfreunde! Da mir die Verkehrszeichen von den Modellbahnzubehör- herstellern nicht so gut gefallen, habe ich mich lange Zeit gefragt, woher ich bessere bekommen kann. Lange habe ich das Internet durchforstet. Irgendwann bin ich dann fündig geworden. Jetzt weiß ich, wie ich zum Beispiel meine eigenen Ortsschilder (also mit eigenem Ortsnamen ) erstellen kann. Ich möchte euch hier ein paar Tipps geben. Einigen sind diese wahrscheinlich schon bekannt. Für die beschriebenen " Arbeiten" benötigt ihr ein Vektorprogramm z.B. Inkscape (Freeware). Letztens bin ich zum Beispiel auf diese Seite gestoßen (http://ortstafel.org/)Ortschilder etc. erstellen). Auf dieser Seite könnt ihr eure eigenen Ortschilder ( D,A,CH)und Bushaltestellenschilder generieren. Dann Rechtsklick auf das generierte Bild und auf " Grafik Speichern unter" (z.b. Desktop). Mit einem Vektorporgramm öffnen ( beispeilsweise das VektorprgrammInkscape,gibt es im Internet als Freeware ). Ihr könnt auch andere Vekehrszeichen mit einem Vektorprogramm verkleinern. Ich finde die Vielfalt der Verkehrszeichen ( z.B. von Faller, Busch) ist viel zu gering. Also ? Was soll man machen? Ganz einfach!Ladet euch die Verkehrszeichen aus dem WWW herunter und verkleinert diese mit einem Vektorprogramm. Schneidet diese dann mit Lineal und Kattermesser aus und klebt sie auf einen "Pfosten". Bei runden Schilder dient eine Nagelschere zum Ausschneiden. Bei den runden Schildern etwas Geduld haben. Am besten mehrere gleiche runde Schilder drucken, wenn man sich einmal verscheidet Verkehrszeichen gibt es bei Wikipedia : Verkehrszeichen im Vektorformat Klickt auf eines der Verkehrszeichen, macht einen Rechtsklick auf das gewählte Bild und geht dann auf "Grafik Speichern unter". ACHTUNG ! Es ist wichtig, dass ihr die Verkehrszeichen in einem Ordner auf dem Desktop speichert. Also nicht die Verkehrszeichen löschen, sonst funktioniert die Arbeit mit dem Vektroprogramm nicht so reibunglslos. Vermisst ihr bei Wikipedia irgendein zeichen? dann sucht es im WWW. Gebt bei Google z.b. " Verkehrszeichen 50 kmh" ein. Dann könnt ihr das auch HERrunterladen und bearbeiten.
[ Editiert von jofue92 am 04.12.10 13:17 ]
[ Editiert von jofue92 am 04.12.10 15:51 ]
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
Teil 2: Wollt ihr zum Beispiel dieses Verkehrszeichen für eure Anlage verändern, dann ladet es herunter, öffnet es mit "Paint" und berarbeitet es mit der Textfunktion. Damit das ganze Schild dann wieder eine gleichmäßige Farbgebung hat, müsst ihr dann oben bei Paint in der Funktionsleiste auf "Farben" und auf "Palette bearbeiten" gehen. Hier kann man dann die Farbe, die man benötigt, definieren. Mit Hilfe dieser wird dann die Gesamtfarbgebung des Schildes angeglichen. Speichert das Schild und öffnet es mit dem Vektorprogramm ! Hier könnt ihr es dann verkleinern. Warum eigentlich ein Vektorprogramm verwenden??? Ganz einfach: Beim Verkleinern mit Paint würde das Bild unscharf werden. Das passiert beim Vektorprogramm nicht. Mit Vektorprogrammen kann man alles mögliche für die eigene Modellbahn erstellen. Ich habe damit zum Beispiel für einen Honigstand ein Schild " Honig aus eigener Imkerei" verkleinert oder für einen Edeka MArkt ein Schild erstellt. Auch Werbung, Wappen, Schilder etc. kann man so für die Modellbahn erstellen. Man findet ja schließlich alles mit Google im Internet. Abschließend möchte ich euch noch sagen, dass so ein Vektroprogramm anfangs ziemlich kompliziert wirkt. Nach kleiner "Eingewöhnungszeit" ist es aber leicht durchschaubar. Ganz wichtig noch:Natürlich muss das ganze noch gedruckt werden. Druckt am besten auf ein handelübliches DIN A4 Fotopapier. Meins ist zum Beispiel vom Fachhändler Aldi für 2,50 €. Es ist am besten, wenn ihr auf normalen Papier einen Probedruck macht, um sehen zu können, ob die größe stimmt. Ein Foto von meinen Druckergebnissen folgt. Viel Spaß beim Verkleinern ! Wenn ihr fragen habt, gerne nachfragen!!
[ Editiert von jofue92 am 03.12.10 20:04 ]
[ Editiert von jofue92 am 04.12.10 15:51 ]
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
Und hier noch ein Bild von meinen Verkleinerungsergebnissen. Hat zwar lange gedauert, aber ich finde die Schilder besser, als die von Faller, Busch, Noch Die Größe des einen oder anderen Schildes muss -denke ich- noch einmal verändert werden.
Ich hoffe, dass euch mein Thread etwas hilft, falls ihr auch einmal eure eigenen Schilder, Werbeschilder, Wappen etc. aus dem Internet für die eigene Anlage erstellen wollt. Probiert es einfach einmal aus.
[ Editiert von jofue92 am 04.12.10 15:52 ]
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
Hallo Jörg, ich freue mich das dir mein Thread etwas nützt. Hier ein Bild von den fertig montierten Verkehrszeichen. Viele Grüße, Joris
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
erst einmal herzlichen Dank für deinen Basteltipp. Die Ausführung ist mir etwas zu bunt, aber es ist verständlich, das zählt ja ;-)
Was irgendwie gar nicht geht sind die dicken Pfeiler, woran die Zeichen befestigt sind. Schau dir mal bitte die Relation vom Mast zum Verkehrszeichen im Original an.
@Alex: Vielen Dank für deinen Hinweis! Die Pfosten sind die, die eigentlich für die "Fallerabreibe-verkehrszeichen" gedacht sind. Irgendwie muss es da noch eine bessere Möglichkeit geben, da hast du ganz recht. Hast du zufällig eine Idee, kannst du mir da was empfehlen? Kennst du noch kleinere Pfosten? Ich schau mal in meiner Bastelkiste nach, ob es ich noch besser geeignete Pfosten finde.
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
auf Anhieb habe ich keinen Praxisvorschlag parat. Jedoch sollte der Mast nicht dicker wie einen Millimeter sein. Hier bietet sich spontan entweder ein Evergreen Rundprofil in genannter Stärke oder ein passendes Stück Draht an. Vorzugsweise Schweißdraht, der lässt sich schwer verbiegen, wird also nicht krumm und schief beim Verbauen.
Wenn du passendes Material suchst, immer ans Original denken. Selbst ein Pfahl/Mast aus einem Zahnstocher wäre umgerechnet ins Original 17,4 cm dick. Das ist dann eher ein Mast für eine Laterne oder ein alter Strommast, aber ganz sicher nichts für ein Verkehrszeichen!
@ Holger: Stecknadel ist m. E. zu dünn. Jedenfalls die, die meine Frau regelmäßig vor mir wegen Zweckentfremdung meinerseits versteckt hält
Stahlstifte oder Stahlnadeln, das sind kleine Stifte ohne Kopf gibt es im Baumarkt. Die hatte man früher genommen um kleine dünne Leisten an der Wand zu befestigen.
Aber Dein Baubericht ist klasse, der gehöhrt nach ganz oben bei Landschaft und Gebäudebau und nicht in die Masse der Berichte.
Das stimmt nicht. Du kannst damit nicht härten, höchstens den Stahl weicher machen. Die Hitze die man zum härten braucht krigst Du mit dem Feuerzeug nicht hin und nach dem härten muß der Stahl nochmal angelassen werden aber nur bis zu einer bestimmten Temperatur sonst ist der Glashart.
Kleine Stifte ist einfacher und die sind schon gerade.
Liebe Modellbahnfreunde! Vielen Dank für das Interesse an meinem Artikel und für die zahlreichen Antworten. Ich werde einige eurer Vorschläge ausprobieren. [/code]
Zitat Ich habe da ein Frage;
Ist bei Corel 12 auch ein Vektor Programm dabei oder kann man damit Vektor Grafiken produzieren?
Ich habe da eigentlich null Kenntnisse.
Lieber Schachtelbahner. Bevor ich mit dem Erstellen von Verkehrszeichen selber angefangen habe, waren auch für mich Vektorprogramme völliges "Neuland". Die Freeware „Inkscape“ kann ich eigentlich nur empfehlen. Mache dich zunächst mit der Funktion dieses Programms vertraut. Da es sich um eine Freeware handelt kannst du es dir ja einfach einmal downloaden. So schwer ist das ganze gar nicht. Du musst eine downgeloadete Grafik ja einfach nur mit Hilfe der Maus verkleinern. Testdrucke sind immer hilfreich, um zu sehen, wie das Ganze noch verändert werden muss. Mit Corel 12 habe ich keine Erfahrungen . [/code]
Zitat Das Programm "Inkscape" ist auch nicht übel.
Nun kommt aber meine Frage...
...welche Größe verwendet man bei welchem Schild?
Ich denke, dass Detlev M. uns dort einen wichtigen Hinweis gegeben hat. (Danke für den Link. @ Detlev: Was hälst du davon, wenn ich den Link oben für alle anderen in meine Beschreibung einfüge, damit man alles auf einem Blick hat ??? )Ich hatte beim Erstellen meiner Schilder den Vorteil, dass ich zum Vergleich immer einen Abreibeschablone von Faller parat hatte. Es ist sehr gut möglich, dass meine Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder noch nicht die „perfekte“ Größe haben. Letztendlich sollte man vielleicht immer schauen, dass es auch stimmig wirkt. Auch Faller scheint sich bei der richtigen Größe der Schilder nicht sicher zu sein. Ich besitze verschiedene Packungen von Faller. Die Schilder unterscheiden sich bei Faller in ihrer Größe ziemlich stark ( obwohl alle 1:87 !:inuts Ich freue mich über weitere Tipps von euch. Viele Grüße
Viele Grüße Joris Viel Spaß beim Bauen!:arbeit: Besucht doch mal meinen Thread: Selber Verkehrsschilder ertsellen. Es lohnt sich. Meine Anlage -->"Altenstein"<--.:welcome:
So mache ich das auch. Zu den Stiften: Die findet man im Baumarkt z.B. unter dem Namen "Goldleistenstifte". Die gibt es in verschiedenen Längen in 0,9mm Stärke. Das entspricht dann zwar auch noch 78,3mm beim Vorbild (wo die Rohre bei Schildern um die 50mm Durchmesser haben), aber die Goldleistenstifte sind absolut gerade und sehr hart. Sie lassen sich auch kaum verbiegen, sie brechen dann eher. Will man die Rohre maßstäblicher darstellen, muss man auf Draht zurückgreifen - mit optimal so etwa 0,6mm Durchmesser. Zu den Vektorgrafiken: Corel DRAW! ist dafür ein Superprogramm, mit dem man nicht nur solche Schilder erstellen kann, sondern vieles mehr - z.B. kann man Realfotos, Grafiken, Schriften usw. miteinander kombinieren, alles deformieren, halbtransparent übereinanderlegen, ineinander fließen lassen und und und ...
@Schachtelbahner: Damit dürfte deine Frage auch beantwortet sein - Corel DRAW! istDAS Vektorgrafikprogramm schlechthin.
0,9 mm passt prima. Ich war aufgrund von diesem thread heute mal beim Schnee schippen ein paar Maste in unserer Straße ausmessen: 7,5 cm Durchmesser! Da würde dann 0,9 mm perfekt passen. Ob die Mastrohre in anderen Epochen dünner/dicker waren, entzieht sich allerdings meiner Erkenntnis. Da das Auge und damit die persönliche Wahrnehmung auch eine Rolle spielen, kann man auch durchaus 1 bis 1,2 mm gelten lassen. Einfach mal ausprobieren.
@ DR70er: danke für den Baumarkt-Tipp, werde garantiert beim nächsten Besuch ein Auge drauf werfen ;-)