Wie alles begann: Nach einer viel zu Langen Modellbahnpause, beschloss ich im Jahr 2000 endlich mit der Modellbahn richtig einzusteigen. Als Jugendlicher hatte ich Lok und Wägen, natürlich von Märklin. Nun wollte ich aber Epoche 3 darstellen. Also alles verhöckern was keinen Wert hatte und mal was neues holen. Von meiner Frau bekam ich eine wunderschöne Br55 von Märklin geschenkt. Ein Plan wurde gezeichnet und viele Hefte und Bücher gewälzt. Dann wurde mit dem Bau der Platte begonnen. Es sollte eine Anlage in Segmentbauweise werden. Jedoch waren die ersten so groß, dass sie einfach viel zu unhandlich wurden. Also alles noch einmal abreisen und neu. Zu der Zeit kam mir eine Zeitschrift in die Finger: Eisenbahn Journal Mit Rolf Knipper an die Küste Der Anlagenaufbau und die einfachen Materialien waren aus meiner Sicht das was ich wollte. Die Küste wäre meine Wahlheimat, jedoch ein Umzug nicht möglich. Also warum nicht beide Fliegen mit einer Klappe schlagen? So wurde neu geplant und gebaut. Ein Bahnhof, ein Hafen, Deich und Siel,.... Fertig. Nun wurden die Schienen verlegt. Da ich noch nie eine Anlage gebaut hatte, war alles Neuland. Auch der Umstand, dass alles in eine 3-Zimmerwohnung passen musste mit Frau und Kindern machte es nicht einfacher. So wurde ein Unterbau aus 10mm Pappelholz erstellt. Das ganze gerade mal 5cm hoch. Darauf eine 10mm Pappelplatte. Die Tiefe der Anlage beträgt höchstens 45cm. Jedes Segment wurde mit einer Rückwand versehen, die einerseits mit als Theaterkulisse genutzt wird andererseits die Möglichkeit bietet zwei Segmentstücke gestürzt gegeneinander zu verschrauben. So konnte alles als Kästen aufeinandergestapelt werden. Uff, ein Problem gelöst. Doch viele andere warteten. Elektrisch absolut der Laie. Erst lesen dann Probieren. Ok, scheint zu klappen. Nun werden die Fahrzeuge Digital gefahren und die Weichen manuell gestellt und zwar durch Taster die direkt unterhalb der Weichen verbaut sind. Es soll noch der Gleisplan auf die Stirnseite gezeichnet werden worauf alles noch etwas leichter zu erkennen ist. Doch nun kamen noch andere Ideen auf. Eine Bahn zu bauen, die es in Norddeutschland auch gab. Die meisten waren Schmalspurbahnen. Aber ich hab doch Märklin. Mist Doch da war doch was. Ich versuchte das Buch "Die Butjadinger Bahn" von Kenning zu bekommen. Und ich bekam es. Das wär´s!! Also einen Bahnhof suchen der zu meinen bisherigen Bahnhof passt. Ruhwarden würde sich bei mir verwirklichen lassen. Also Schienen her. Aber das nächste Problem kam sofort. Wie komm ich an die passenden Fahrzeuge? Eine T3 wurde besorgt. Doch so recht wollte alles nicht passen. So nach und nach sah man im 2-Leiterbereich Dinge die viel besser passen würden. Aber alles noch einmal neu? Das vorhandene wieder entsorgen und den 1. schon fertigen Bahnhof wegschmeißen? Platz hätte ich sonst keinen. Aber die Fahrzeuge locken zu arg.
Die Lösung des Problems lag auf der Hand. Die freie Strecke wich einem Sielhafen. Dieser besteht Bahntechnisch nur aus der Fahrstrecke und einem Ausweichgleis. Gelegt wurde Peco Gleismaterial und Pukoband selber hergestellt (mach ich so nie wieder). Das verdrahten wurde nun etwas schwieriger. Per Kippschalter kann ich nun den Bahnhof vom 3-Leiterbetrieb auf 2-Leiterbetrieb umstellen. So, nun hab ich meine Schnittstelle. War ein ziemliches gefummel, da ich keine Ahnung von Herzstück polarisieren und so hatte. Gab auch natürlich einen Kurzschluss. Aber den Fehler durfte ich dann endlich finden. Nun kann es also mit Ruhwarden endlich losgehen. Vorbildfotos sind gesammelt und nette Leute stehen mit Rat und Wissen zur Seite.
Nun wollen wir doch auch mal Bilder Sprechen lassen
So sieht die genannte Konstruktion aus wenn sie verschraubt ist:
Alles im Inneren ist nun gut geschützt.
Nach mehreren Änderungen sah es dann das Ergebnis so aus: Das ist der Bahnhof Schlüttmoorsiel mit 2 Segmenten a 1,2m
Diesen Bahnhof gibt es zwar nicht, aber das macht ja nix
Mit der Erde wurde auch gleich das Gras gesetzt
Da ich kein Elektrostat (kannte ich noch nicht) besaß, wurden Grasmatten in kleine Stücke geschnitten und in das Sand-Leimgemisch versenkt. Hebt super und sieht nicht all zu schlecht aus.
Doch es war noch sehr kahl. Nach dem verwildern lassen sah die selbe Stelle folgendermaßen aus:
Ich find´s für meine erste Anlage net Schlecht
[ Editiert von Dampfer1976 am 15.01.14 8:30 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Die Ausgestalltung sollte auch ein wenig an Friesland erinnern. Typisch sind auch die Steinmauern aus losen Steinen zusammengefügt, meist noch mit Gras bewachsen. Bitte sehr
Und der Klönsnack darf auch nicht vergessen werden. Aber ganz ehrlich, so schnell mach ich die nicht mehr
Nun aber auch mal ein Blick wie es weitergeht: Nach dem Bahnhof folgt die Ausfahrt
Und nun der Sielhafen, welcher wie beschrieben im 2- als auch im 3-Leiter bereich betrieben werden kann
In der Weiterführung kommt dann mein Bahnhof Ruhwarden. Der steht bisher nur als Plattenrohbau. Im Sielhafen, sowie in Ruhwarden liegt Pecogleis welches ich selber mit Puko aus Kupferdraht versehen habe. Eine Seite in der Schwelle verlegt, die andere in der Sandbettung. Er soll dann Mitteldeich heißen.
Leider ist da noch einiges zu tun, so ist der Bauerngarten noch sehr kahl
Und noch nicht alles ausgestalltet, doch Uuuuups
wer hat denn da vergessen die Tür zu schließen??
Nun wie ihr seht, liegt noch viel Arbeit vor mir. Und die Zeit dafür ist .......,naja wie bei jedem halt. So wünsch ich allen ´ne: All tide goode fohrt!
Bis denne Dampfer1976
[ Editiert von Dampfer1976 am 15.01.14 12:07 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Hut ab. Hat sich einiges gegenüber dem letzten Mal verändert. Muss echt mal vorbeikommen und alles im Original anschaun. Das Bilder einstelllen hat ja auch prima funktioniert. Bin bei mir immernoch am grübeln wie die Anlage aussehen soll. Mach am Freitag mal die "Beine" an die Anlage. Am Wochenende gehts dann mit der Nebenbahn mal los. Die Gleise müssten bis Samstag da sein.
Na, dann lass es mal krachen. Wirst mir eh bald wieder vorraus sein. Nur ein umstieg auf eine andere Baugröße kann mich jetzt noch retten
Vielen Dank an all die Komplimente. Ich hab da noch was zum Thema Butjadinger Bahn: Die führte damals von Nordenham nach Eckwarderhörne. Nun seht selbst wie Nordenham in 1:87 aussieht
Dampfer1976
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
da brauch ich aber noch eine Weile. Bei mir liegt ja noch kein einziges Gleis. Ich glaub ich bin schon froh, wenn bis zum Herbst die Gleise liegen und ich nen paar Runden drehen kann. Das Gute, wenns draussen ungemütlich wird, gibts wieder mehr Zeit für die MoBa.
@ BR 12 7010 Kann es sein, dass du die Schmalspuranlage Mariensiel meist? Von der anderen hab ich bisher nichts gehört, was aber auch nichts zu heißen hat. Wenn aber Hohensiel stimmt, wo gibts dafür mehr Infos oder Bilder? Würd mich freuen was zu sehen.
Gruß Dampfer1976
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Die Butjadinger Bahn besaß mehrere Dampfloks. Für meinen Zeitraum 1950-1953 sind nur 3 Lok´s wirklich interessant. Lok Burhave, ein kleiner B-Kuppler Lok Butjadingen, ähnlich einer T3 Lok Stollham, eine B-Kuppler Heißdampflok
Nun mal der Anfang mit der Lok Butjadingen.
Hier ein paar Infos zur Lok: Ursprunglicher Name: Butjadingen NLEA-Nummer: 329 Hersteller: Henschel Baujahr: 1910 Fabriknummer: 9964 Bauart: C-n2t Dienstgewicht: 28t Außerdienststellung: 08.10.1956 Tod durch Verschrottung :-(
Es gibt leider keine Lok die wirklich gut passt, dass heißt Selbstbau - Umbau war angesagt. Aber für alle die nicht wissen von welcher Lok ich rede seien hier zwei Links gezeigt:
Nun, welche Lok sollte ich nehmen Alles selber bauen trau ich mir nicht zu. Röwa, Trix oder Fleischmann waren meine Kandidaten. In der Bucht fand ich dann eine T3 von Fleischmann mit abgedrehten Radsätzen auf RP25. Zuschlag! Irgendwie hat sich sonst kaum einer für interessiert. Doch die Ernüchterung kam beim Testlauf. Rauchender Motor
Ok, es ist eine Dampflok, aber aus dem Führerstand sollte sie nicht rauchen. Nachdem ein Rabat ausgehandelt war, kaufte ich mir den eh geplanten Faulhabermotor. Der Einbau war absolut einfach
Dazu, es soll ja digital laufen, kam noch ein Dekoder von Lenz Silber mini. Der reicht voll aus und läßt sich gut im Wasserkasten verstecken
Das Fahrwerk musste ich nicht ändern, jedoch die ganzen Treibstangen passen nicht wirklich. Kann ich da irgendwo was passendes bekommen oder muss ich das selber machen . Da gibts Leute die mehr Ahnung haben wie ich!
Der Aufbau passte auch nicht so ganz. Also alles weg was nicht passt Blöde Idee. Die Rohre sind fast alle angegossen, wegschnibbeln und schleifen. Der Dampfdom sitzt falsch, weg damit. Auch der Sanddom will nicht passen und das Läutwerk auch. Weg, doch halt das Läutwerk brauch ich noch. Die Lüftung für den Führersand kommt auch weg und der Handlauf ebenso. Mehr sorge macht mir die Rückansicht. Die Lok ist gerade, die Butjadingen jedoch schrägt. Also ändern.
Nun sah die Lok echt traurig aus und die Schamesröte so nackig erscheinen zu müssen erspare ich Ihr. Lieber zeige ich den fast fertigen Aufbau.
4Fach geschlitzte Federpuffer von BAVARIA? brauchen im Fahrwerk ihren Platz Dampfdom kam von Weinert, jedoch muss ich noch das Ventiel in die Mitte setzen Der Sanddom erschien mir zu groß. also wurde er aufgetrennt und neu zusammengelötet, sieht besser aus. Die Rauchkammertüre bedurfte extra Behandlung. Alle Haltebolzen Weg, Nummerschild weg, Handrad - mist abgebrochen also eins von Weinert her! Gut Doch am meisten gefummel war es sie Leitungen neu zu verlegen. Jetzt aber genug gebabbelt. Hier die Bilder
Zu tun bleibt auch noch genug! Die Haltestangen velieren noch ihre Ringe, Die Kupplungen fehlen noch, liegen schon parat, einiges muss noch etwas verspachtelt werden, aber den brauch ich erst neu (ist eingetrocknet). Ganz wichtig, LACKIEREN!!
Nun noch eine Frage: Wo bekomme ich schöne Messingschilder mit den Aufschriften die ich haben möchte her, ohne 1Jahr drauf warten zu müssen und wer hat da Erfahrung mit welcher Firma?
Ich hoffe der kleine Zwischenbericht hat gefallen?! Wenn die Lok fertig ist setz ich noch die passenden Wagen dran und knipps mal wieder ein paar Bilder.
Bis denne Dampfer1976
Edit: Bilder waren weg, somit wieder neu eingestellt
[ Editiert von Dampfer1976 am 15.01.14 12:21 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
ich konnte nicht warten Mußte doch gleich mal meine Wägelchen anhängen. Sind nur 3 Stück aber dafür passend. Hier der Überblick:
Fangen wir mit Wagen Nr.5 an Es ist ein älterer Rocowagen und wurde Umlackiert sowie mit einem Schriftsatz versehen. Ich muss noch die Alterung vollenden, aber trau mich nicht so recht Dann kamen noch Rp25 Radsätze dran. Vielleicht kommen auch noch Federpuffer und neue Kupplung dran
Wagen Nr.7 ist eigendlich genau gleich wie Nr.5
Packwagen Nr.11 Hier gibts schon etwas mehr. Also der Grundtyp ist ein Fleichmannwagen Art.Nr. 5369 Auf einer Seite wurden die Geländer und die Tritte entfernt. Nun wurde der Aufbau gertrennt und eine Türe eingefügt. Da beide Schiebetüren in die gleiche Richtung laufen sollten, wurden die Laufschienen und die Riegel auf einer Seite abgeändert. Der Unterbau erhielt neue passende Trittbretter. Das Dach wurde gealtert und der Aufbau grün lackiert. Beschriftung aufgebracht und Rp 25 Radsätze dran. Fertig. Nur musste ich leider Später auf einem Bild entdecken, dass der Schriftzug Butjadinger Bahn hätte heißen sollen und nicht Packwagen Nr.11
Shit happens
Aber so sieht der Zug jetzt doch ganz pasabel aus.
Dampfer1976
Edit: Bilder waren weg, somit wieder neu eingestellt
[ Editiert von Dampfer1976 am 15.01.14 12:29 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Ich hab mir mal einen Triebwagen von PMT gekauft. Leider passt die größe nicht ganz. Er ist um 2 fenster zu klein Also muss da mal noch was neues kommen. Nicht desto trotz wurde dieser ersteinmal beschriftet. Bitte sehr:
[ Editiert von Dampfer1976 am 15.01.14 12:33 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
Da meine Bilder vom Hoster verloren gegangen sind habe ich die Geschichte auch gelöscht. Macht keinen Sinn so und außerdem gehörts net wirklich zur Anlage. Deshalb nun viel Spaß beim Anschauen der Anlage und der Fahrzeuge dazu.
[ Editiert von Dampfer1976 am 17.01.14 19:41 ]
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
nun soll es mal wieder weitergehen. Der Sielhafen ist das nächste Projekt. Wie oben auf den Bildern zu sehen hab ich die Wände mit Holz beplankt. Nun ist die Straße an der Reihe. Doch da kam etwas dazwischen Ein Sielhafen ohne Schiffe. Ja ich weiß, eigendlich sollte man erst mal eine Sache fertig machen. Aber ich konnte nicht wiederstehen. Einen Krabbenkutter ist fertig und eine Tjalk liegt grade in der Weft
Bilder werde ich einstellen, sobald die Tjalk fertig ist. Eine gute Bastelzeit wünscht
Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur